Von Value-Based Pricing bis Kreislaufwirtschaft: Neue Geschäftsmodelle versprechen höhere Profitabilität. Welche Strategien wirklich funktionieren.
Die klassische Verkaufsstrategie hat ausgedient. Stattdessen setzen erfolgreiche Unternehmen auf Value-Based Pricing - eine Preisstrategie, die den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellt. Das niederländische Unternehmen Desso/Tarkett demonstriert eindrucksvoll, wie dies funktioniert: Statt Teppiche zu verkaufen, vermietet das Unternehmen sie und schafft durch Recycling geschlossene Materialkreisläufe. Das Ergebnis: stabilere Einnahmen und geringere Rohstoffkosten.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der präzisen Analyse des Kundennutzens. Dieser setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:
Um diese Vorteile zu identifizieren, müssen Unternehmen natürlich regelmäßig Feedback ihrer Kunden einholen. Durch den Einsatz von Marktforschung, Kundenbefragungen und Datenanalysen können sie besser verstehen, welche Aspekte des Kundennutzens am wichtigsten sind und wie das Pricing dementsprechend angepasst werden kann.
Die Umsetzung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Erfolgreiche Unternehmen richten den Vertrieb konsequent am Kundennutzen aus, entwickeln innovative Produkte basierend auf Marktfeedback, schaffen effiziente interne Prozesse, investieren in Mitarbeiterentwicklung und nutzen moderne Technologien zur Prozessoptimierung.
Ein Paradebeispiel ist Signify mit seinem "Circular Lighting"-Konzept. Das Unternehmen verkauft nicht mehr nur Leuchtmittel, sondern bietet Beleuchtung als Komplettservice an. Durch intelligente Sensortechnik und effiziente Planung werden Stromersparnisse von bis zu 70% erzielt. Kunden profitieren von geringeren Gesamtkosten, während Signify höhere Margen und langfristige Kundenbeziehungen aufbaut.
Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Führende Unternehmen demonstrieren eindrucksvoll, wie sich Nachhaltigkeit und Profitabilität verbinden lassen:
Diese Beispiele zeigen: Kreislaufwirtschaft ist kein Kostentreiber, sondern ein Katalysator für Innovation und Profitabilität. Entscheidend ist die strategische Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Kerngeschäft. Unternehmen, die dies erfolgreich umsetzen, erschließen neue Märkte, reduzieren Kosten und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit.
So sieht es auch Steve Stone. Der Vizedirektor der Wirtschaftsabteilung beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Er beschreibt die Kreislaufwirtschaft in einem Bericht der "Deutschen Bank" als „echten Gamechanger“, der gleichzeitig Klimawandel, Umweltzerstörung und Rohstoffknappheit adressiert, ohne zwingend höhere Kosten zu verursachen. Diese wirtschaftliche Strategie reduziert Abhängigkeiten von Primärrohstoffen, was insbesondere für Unternehmen langfristige Kostenvorteile und eine nachhaltige Wertschöpfung schaffen kann, statt als Kostentreiber zu wirken
Ein oft unterschätzter Kostentreiber ist ineffiziente Kommunikation:
Durch optimierte Kommunikationsstrukturen lassen sich erhebliche Effizienzgewinne erzielen. Der TÜV Rheinland berichtet von 77% weniger Fehlern durch verbesserte Dokumentation. Erfolgreiche Unternehmen setzen dabei auf:
Auch der Einsatz von moderner Technologie und Digitalisierung als Enabler spielt eine Schlüsselrolle bei der Steigerung der Profitabilität, indem sie vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung und Effizienzsteigerung eröffnet. Erfolgreiche Unternehmen nutzen Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als strategisches Werkzeug zur Effizienzsteigerung und Kundennutzenoptimierung.
Die Transformation zu mehr Profitabilität erfordert ein Umdenken auf allen Ebenen. Erfolgreiche Unternehmen kombinieren innovative Preisstrategien mit nachhaltigen Geschäftsmodellen und effizienter Kommunikation. Der Schlüssel liegt in der konsequenten Ausrichtung am Kundennutzen bei gleichzeitiger Optimierung interner Prozesse.
Die Zukunft gehört Unternehmen, die es schaffen, Profitabilität und Nachhaltigkeit zu vereinen. Dabei wird die Fähigkeit zur kontinuierlichen Transformation zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wie die Beispiele zeigen, können innovative Geschäftsmodelle nicht nur die Gewinne steigern, sondern auch neue Märkte erschließen und Ressourcen schonen.
PP