Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zukunftsmärkte > Eurobike 2025

Rückkehr der Fahrradbranche: Eurobike 2025 zeigt den Weg aus der Krise

Die Eurobike 2025 zeigt den Weg aus der Fahrradkrise: KI-Schaltung, E-Bikes mit USB-C und smarte Technik prägen den Neustart der Branche.

Messehalle Eurobike
Die Fahrradmesse Eurobike 2025 präsentiert technologische Neuerungen wie KI-gesteuerte Schaltungen. Die Branche erholt sich langsam vom Nachfragerückgang nach dem Corona-Boom. (Foto: Eurobike, Silke Magino)

Frankfurt am Main – Die deutsche Fahrradindustrie steht an einem Wendepunkt. Nach dem jähen Fall von fünf auf unter vier Millionen verkaufte Räder zwischen 2022 und 2024 zeigt sich nun erstmals ein Lichtstreif am Horizont: Laut dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) stieg der Absatz im ersten Quartal 2025 um 11 Prozent. Ein zartes Aufatmen geht durch die Hallen der Eurobike, der Leitmesse der Branche, die noch bis zum 29. Juni in Frankfurt stattfindet – und dabei weit mehr ist als nur ein Schaulaufen neuer Modelle.

Der stille Helfer im Hinterrad: KI macht Schalten unsichtbar

Ein leiser Technologiesprung sorgt in diesem Jahr für Aufsehen: Die Automatikschaltung der nächsten Generation kommt aus der Nabe – präzise, lernfähig und nahezu unsichtbar. Entwickelt mit KI-Integration, erkennt ein Neigungssensor im Hinterrad, ob es bergauf oder bergab geht – und regelt die Gangwahl ganz ohne Zutun des Fahrers. „So fährt sich das Rad wie ein Automatikauto“, sagt Axel Weiß vom Komponentenhersteller Shimano. Der Clou: Die Stromversorgung erfolgt über einen Nabendynamo – nachhaltig, elegant, wartungsfrei. Eine Innovation, die nicht laut auftritt, aber das Radfahren im Alltag radikal verändern dürfte.

E-Bikes dominieren den Markt trotz Gesamtrückgang

Während der Gesamtmarkt schrumpfte, behaupteten sich E-Bikes als konstanter Wachstumsmotor. Mehr als jedes zweite verkaufte Fahrrad in Deutschland war 2024 elektrisch unterstützt. Der estnische Hersteller Ampler bringt mit dem Modell Nova frischen Wind ins Sortiment – nicht mit mehr Power, sondern mit einem durchdachten Detail: Erstmals kann das Rad über einen USB-C-Anschluss geladen werden. Ein kleines Bauteil mit großer Wirkung: weniger Kabelsalat, weniger Elektroschrott, mehr Alltagstauglichkeit.

Zwei Räder, viele Welten: Lasten- und Gravel-Bikes setzen Trends

Die Mobilitätswende auf zwei Rädern zeigt sich nicht nur elektrisch. Besonders in Städten erleben Lastenräder einen Boom – ob für Kinder, Einkauf oder den Lieferdienst. Parallel erobert eine neue Spezies den Freizeitmarkt: Gravel-Bikes. „Die Verkaufszahlen explodieren“, so Axel Weiß. Ihre Hybridnatur – robust wie ein Mountainbike, schnell wie ein Rennrad – spricht all jene an, die auf Asphalt nicht enden wollen. Schotter, Wald, Landstraße: Diese Räder kennen keinen Revierkonflikt.

Preisverfall trotz Nachfrage – die Last der vollen Lager

Doch unter der Oberfläche brodelt es. Die Lager der Hersteller sind noch immer zu voll – ein Überbleibsel des pandemiebedingten Kaufrauschs, der nun in Rabattschlachten mündet. „Die Branche kämpft sich durch eine Phase der Marktbereinigung“, sagt Stefan Reisinger, Geschäftsführer des Messeveranstalters fairnamic. „Aber die Signale stehen auf Stabilisierung – spätestens 2026 erwarten wir wieder nachhaltiges Wachstum.“ Für viele Hersteller bleibt die Herausforderung, zwischen Innovation und Inventar zu balancieren.

Technik als Schlüssel – von der Nabe bis zur Cloud

Die Eurobike zeigt: Die Branche setzt auf Ingenieurskunst als Wachstumstreiber. Der spanische Hersteller OQUO präsentiert eine neue Hinterradnabe, die ohne Werkzeug demontiert werden kann – schneller im Service, effizienter im Tritt. Solche Entwicklungen zielen nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Reparaturfreundlichkeit und Langlebigkeit. In Zeiten von Ressourcenknappheit und hohem Verbraucheranspruch ein strategisches Plus.

Fazit: Der Radmarkt rüstet sich neu – und intelligenter denn je

Die Fahrradwelt sortiert sich neu: technisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Künstliche Intelligenz wird zum stillen Mitfahrer, Nachhaltigkeit zum Verkaufskriterium, Vielfalt zum Marktmodell. Die Eurobike 2025 zeigt: Wer heute nicht nur tritt, sondern denkt – an Kunden, Klimaziele und Komfort – wird auch morgen noch auf der Überholspur fahren.

Der Podcast

Markt und Mittelstand ist Deutschlands größtes Magazin für Familienunternehmen und unser Podcast berichtet aus nächster Nähe für und über den Mittelstand.

Unser Ziel ist, (potenzielle) Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auf Ideen zu bringen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfester machen können.

Zu unseren Podcasts

Zu unseren Podcasts auf Youtube

Zu Markt und Mittelstand auf podigee (Podcasts)

 

Ähnliche Artikel