Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zukunftsmärkte > Kommentar

Unternehmer verlieren Mut und Motivation

231.000 mittelständische Unternehmen erwägen bis 2025 die Betriebsaufgabe. Familienunternehmen suchen nach alternativen Führungsmodellen.

Uwe Rittmann ist Leiter Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC Deutschland. (Foto: PwC Deutschland)

Kommentar von Uwe Rittmann

Familienunternehmen sind der Stabilitäts- und Wachstumsanker der deutschen Wirtschaft. Aber ein Anker braucht festen Grund für einen sicheren Halt. Der geht gerade verloren: Überbordende Bürokratie, hohe Steuern und Abgaben, marode Infrastruktur, eine verschlafene digitale Verwaltung, das Erstarken EU-feindlicher, rechtspopulistischer Parteien und die Wirtschaftsflaute bringen viele an die Grenzen der Stabilität. Dazu kommt, dass Familienunternehmen vor enormen Aufgaben stehen – etwa wegen der Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, neuer und anderer Wettbewerber, wegen des Klimawandels und des Fachkräftemangels. 

Das zermürbt. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer der aktuellen Generation verlieren daher Mut und Motivation, ihr Unternehmen – zumindest in Deutschland – weiterzubetreiben. Dabei braucht es gerade jetzt Mut, Zuversicht und Tatkraft, das Erfolgsrezept der Familienunternehmen. Und dann fehlen auch noch Nachfolger. 

Ursachen sind die demografische Entwicklung und sich verändernde Vorstellungen. Für die NextGen ist es nicht mehr selbstverständlich, operativ im elterlichen Unternehmen zu arbeiten und deren Geschäftsmodelle zu übernehmen. Manche wollen sich keine steuerlichen Grenzen bei der Wohnortwahl setzen und sich nicht ein Erwerbsleben lang für ein Unternehmen verpflichten. Ich begegne immer mehr Unternehmerfamilien, die sich fragen: „Sind wir noch der richtige Gesellschafter für die Zukunft?“ Nach dem Nachfolge-Monitoring von KfW Research ziehen 231.000 mittelständische Unternehmen die Aufgabe ihres Betriebs bis Ende 2025 in Erwägung. So viele wie noch nie! 

Das klingt dramatisch – muss es aber nicht sein, weil diese Entwicklung nicht zwingend das Ende des deutschen Erfolgsmodells Familienunternehmen bedeutet. Eine Unternehmerfamilie kann auch nach dem Verkauf der Firma mit ihrem Vermögen weiterhin unternehmerisch tätig sein und so das generationsübergreifende Denken weiter leben. Die tradierte dynastische Struktur und Denke wird abgelöst, aber Unternehmertum fortgeführt, und zwar auf unterschiedliche Art und Weise: 

  • Von der Führung zur Kontrolle der Firma: Statt in der Geschäftsführung kann eine Inhaberfamilie Verantwortung auch im Beirat oder Aufsichtsrat übernehmen. Das bietet sich vor allem für Nachfolger an, die ihre eigenen beruflichen Vorstellungen verfolgen, das Familienunternehmen aber nicht aufgeben wollen. Die Geschäftsführung können Fremdmanager übernehmen, während sich die Familie auf Beratung und Kontrolle konzentriert. 
  • (Teil-)Verkauf an einen Investor, um gemeinsam die transformatorischen Herausforderungen anzugehen, operative Verbesserungen zu erzielen, die Eigenkapital- und Cashbasis zu stärken und so Wachstumspläne voranzutreiben. 
  • Zusammenschluss mit anderen (Familien-)Unternehmen, um Größenvorteile zu realisieren, Zugang zu Technologien zu erhalten oder Synergien zu heben. Viele Familienunternehmen sind zwar führend in ihrem Bereich, aber im globalen Vergleich nicht groß genug, um langfristig allein am Markt zu bestehen.
  • Management-Buy-out oder Management-Buy-in mithilfe von privatem Beteiligungskapital oder Verkauf des Unternehmens an einen oder mehrere Unternehmer mithilfe privater Investoren. Eine Sonderform bilden Search Funds, bei denen vor allem junge Nachwuchskräfte, die unternehmerisch tätig sein, aber nicht selbst gründen wollen, zum Zuge kommen. 

Auch wenn es schwerer geworden ist, den Anker fest und stabil zu setzen, so zuversichtlich macht es mich, dass es genügend Möglichkeiten gibt, den dynastischen Gedanken der Familie in Zukunft zu erhalten – über hoffentlich viele Generationen hinweg. Denn Familienunternehmen brauchen nicht nur einen Ankerplatz, sondern wir brauchen sie auch als Anker für stabilen Wohlstand.

Ähnliche Artikel