
Brasilien ist das einzige Land der BRIC-Staaten in der neutralen Zone. 55 Prozent haben in Brasilien hohes Vertrauen in Unternehmen, Behörden, Medien und NGO. Die Entwicklung ist positiv: Brasilien hat sich im Jahresvergleich um vier Prozentpunkte nach oben gearbeitet.
Quelle: Bildpixel / pixelio.de

Gleich dahinter auf Platz 4 folgt Mexiko. Trotz immer wieder auftretender Negativschlagzeilen wie Drogen- und Bandenkriege ist das Vertrauen von 68 Prozent der Befragten in Wirtschaft und Politik hoch. Mexiko erweitert die BRIC-Staaten.
Quelle: Safa in la but / Wikimedia

Im roten Bereich, das sind Länder mit einem Wert im Vertrauen unter 50 Prozent, liegt die Türkei. Lediglich 42 Prozent der informierten Öffentlichkeit setzt Vertrauen in die lokalen Stellen. Die Türkei wurde in diesem Jahr erstmals befragt.
Quelle: Dennis Jarvis / Wikimedia

Der zweite große asiatische Wachstumsmarkt Indien liegt mit 71 Prozent Vertrauen der informierten Öffentlichkeit auf Platz 3 im Ländervergleich. Indien konnte damit einen Platz gegenüber 2012 gutmachen.
Quelle: Muhammad Mahdi Karim / Wikimedia

Noch knapp im Bereich der Länder mit hohem Vertrauen mit einem Wert über 60 liegt Indonesien. Im Wachstumsmarkt vertrauen 62 Prozent der Bevölkerung Wirtschaft und Politik. Im Vergleich zu 2012 hat sich der Wert um einen Prozentpunkt verschlechtert.
Quelle: Prayudi Setiadhar / Wikimedia

Schlusslicht im Trust Barometer und somit auch der BRIC-Staaten ist Russland. Mit 36 Prozent setzen dort die wenigsten Menschen Vertrauen in Wirtschaft und Politik. Damit belegt Russland zum zweiten Mal in Folge den letzten Platz, hat sich aber immerhin um vier Prozentpunkte gegenüber 2012 verbessert.
Quelle: Christoph Boltendahl / pixelio.de

In China ist das Vertrauen in Behörden, Unternehmen, Medien und NGO weltweit am höchsten. 80 Prozent der Bevölkerung setzen hohes Vertrauen in diese Stellen. Bereits zum zweiten Mal infolge zeigt das „Edelman Trust Barometer“ China auf Platz 1 dieses Rankings.
Quelle: ZaNuDa / sxc.hu