Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Einkauf, Marketing und Marken > Unsere Wiki-Seite zum Weihnachtsgeschäft

Weihnachten: Europas größtes Umsatzereignis

X-Mas: Vom Einzelhandel und den neuesten Trends in der Weihnachtswerbung bis hin zu Einblicken in die Spielzeugbranche und traditionellen Marken.

(Foto: shutterstock)

Eigentlich war der Handel mit großem Optimismus in das Jahr 2024 gestartet und erwartete ein nominales Wachstum von drei Prozent. Vor allem zu Beginn des Sommers sind die Umsätze der Branche allerdings deutlich eingeknickt. Das konnten die Folgemonate offenbar nur noch bedingt kompensieren. Doch jetzt hat der HDE seine Erwartungen einkassiert. Nominal sei noch mit einem Plus von 1,3 Prozent zu rechnen. Das entspricht einem Volumen von 121,4 Milliarden Euro „Real rechnen wir also mit einer schwarzen Null“, so Verbandpräsident Alexander von Preen. Lesen mehr dazu

Lohnt sich Weihnachtswerbung?

Weihnachtswerbung: Emotionale Falle oder Marketing-Goldgrube? Eine Studie der Universität Augsburg enthüllt überraschende Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Weihnachtswerbung und stellt traditionelle Marketingstrategien in Frage.

X-Mas: Europas größtes Umsatzereignis

Wie Weihnachten zum größten Kommerzspektakel wurde: Milliardenumsätze sprechen Bände über Konsumverhalten und Traditionen. Während Frauen auf Platz 6 Bücher nennen, kommen diese bei Männern gar nicht vor, dafür sagen aber 16 Prozent von ihnen, dass sie nichts geschenkt bekommen wollen. Ein Wunsch, der bei den Frauen wiederum nicht auftaucht.

Lichterfahrten: Ein leuchtendes Brauchtum mit wirtschaftlichem Potenzial

In der besinnlichen Adventszeit erstrahlen plötzlich Traktoren und sogar Flughäfen in festlichem Glanz. Was 2020 als spontane Idee in der Corona-Pandemie begann, hat sich zu einem faszinierenden neuen Brauchtum entwickelt: Lichterfahrten. Von Niedersachsen bis Bayern ziehen nun illuminierte Landmaschinen und Busse die Blicke auf sich und locken Schaulustige an. Hinter dem funkelnden Spektakel verbergen sich auch wirtschaftliche Chancen.

Coca-Cola-Werbung: Alles KI

Coca-Colas virtueller Weihnachtsmann schockt Künstler: KI-Revolution in der Kreativbranche. Wie künstliche Intelligenz die Werbe-, Illustrations- und Kunstwelt auf den Kopf stellt und welche Konsequenzen das für die Kreativwirtschaft hat.

Alkohol bei der Weihnachtsfeier

Ob Glühwein auf der Weihnachtsfeier oder kühles Bier beim Sommerfest: Auf den meisten Betriebsfeiern wird Alkohol ausgeschenkt und konsumiert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen von Führungskräften.

Weihnachtsfeiern

5 No-Gos bei Firmenweihnachtsfeiern: So vermeiden Sie peinliche Momente. Erfahren Sie, welche Fehler Sie als Mitarbeiter bei der Betriebsweihnachtsfeier unbedingt vermeiden sollten und wie Sie als Führungskraft mit der richtigen Rede punkten.

Weihnachtspost als Webemaßnahme

Weihnachten – Zeit der Liebe und Freude. Für Unternehmen bietet die Weihnachtszeit eine ideale Gelegenheit, mit kreativen Werbemaßnahmen aufzufallen. Mit gut durchdachten und emotionalen Botschaften lassen sich Verbraucher direkt ansprechen.

Homeoffice & Weihnachtsgeist

Das Homeoffice hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir gemeinsam feiern. Besonders zur Weihnachtszeit stehen Unternehmen vor der Frage: Wie lässt sich der festliche Geist ins virtuelle Büro zaubern? Die Antwort liegt in kreativen digitalen Lösungen, die es ermöglichen, Gemeinschaft und Wertschätzung auch aus der Ferne zu erleben.

Innovative Ideen für virtuelle Weihnachtstraditionen in Unternehmen sorgen für Festtagsstimmung trotz Distanzarbeit. Lesen Sie mehr darüber, wie Firmen Weihnachten ins Homeoffice bringen

Spielzeugbranche

Spielzeugbranche im Umbruch: Wenn David gegen Goliath und Alibaba kämpft. Während Kinder unbeschwert mit Lego-Steinen Türme bauen, bröckeln die Fundamente vieler mittelständischer Spielzeughersteller. Der deutsche Markt schrumpft um 3%, doch nicht alle trifft es gleich. Ein Blick hinter die Kulissen einer Branche im Wandel.

Marken

J.G. Niederegger aus Lübeck, ehemaliger Lieferant des Kaiserhofs, verführt seit 1806 mit handgefertigtem Marzipan. Erfahren Sie, wie Sie Testesser für neue Kreationen werden können.

Ähnliche Artikel