Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Management > Finanzierung

Fordungsverkauf mit steigender Tendenz

In der mittelständischen Factoringbranche zeichnet sich eine Trendwende ab. Nach einem konjunkturbedingten Rückgang 2009 werden die Dienstleister 2010 mit etwa 10 Prozent Plus abschließen, das entspricht einem Ankaufvolumen von 2,5 Milliarden Euro.

In der mittelständischen Factoringbranche zeichnet sich eine Trendwende ab. Nach einem konjunkturbedingten Rückgang 2009 (-5,7 Prozent Umsatz) werden die Dienstleister 2010 mit etwa 10 Prozent Plus abschließen, das entspricht einem Ankaufvolumen von 2,5 Milliarden Euro. 2011 könnte sich die Dynamik weiter erhöhen, wenn Basel III erste Effekte zeigt, wie der BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand prognostiziert.

Bei kleinen und mittleren Unternehmen nimmt das Interesse an bankenunabhängigen Finanzierungen zu. Im Krisenjahr 2009 stieg nach Angaben des BFM die Zahl der Factoringkunden um 7,4 Prozent. Mehr als 4.000 Kunden aus dem Mittelstand werden von den 35 BFM-Mitgliedsunternehmen unterstützt.

 

 

 

Factoring verbessert Bonität

Unternehmen, die wachsen oder einen hohen Investitionsbedarf haben, können Factoring einsetzen. Durch den Verkauf von Forderungen erhalten Firmen Liquidität. Neben dem gesicherten Liquiditätsfluss übernimmt der Factor das komplette Ausfallrisiko. Auch die Debitorenbuchhaltung und die Bonitätskontrolle der Debitoren geht an den Factor über, was Unternehmer zusätzlich entlastet. Damit verbessern sie ihre Kapitalverhältnisse und das Bankenrating. „Gerade für mittelständische Unternehmen, die voraussichtlich Nachteile durch Basel III zu befürchten haben, ist das ein wichtiger Mehrwert. Denn die Bonität wird als Engpassfaktor bei der Kreditvergabe immer bedeutender werden“, sagt Thomas Frericks, Vorstand im BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand und Geschäftsführer der EKF Finanz Frankfurt GmbH.

Durch die verschärften Eigenkapitalanforderungen, die Basel III an Banken stellt, sind strengere Risikobewertungen zu erwarten. Für kleine und mittlere Unternehmen könnte es zu einer Verschlechterung der Konditionen oder zu Einschränkungen bei der Kreditversorgung kommen. „Diese negativen Effekte lassen sich durch einen verbesserten Finanzierungs-Mix kompensieren. Deshalb werden immer mehr kleine und mittlere Unternehmen bankenunabhängige Instrumente wie das Factoring einsetzen, wenn sie Kosten und Nutzen gegenüberstellen“, sagt Frericks.

Quelle: EKF, Markt und Mittelstand