
The Economist
Markt und Mittelstand kooperiert mit dem britischen Magazin The Economist und publiziert ausgewählte Inhalte.
Lesen Sie Beiträge von The Economist


Wenn hier einer wie die Buddenbrooks handelt, dann die Regierung
Untergangsphantasien wie die Protagonisten bei den Buddenbrooks hat der Mittelstand nicht. Im Gegenteil.
Unser Partnermagazin, der britische Economist, nimmt den deutschen Mittelstand unter die Lupe. Ergebnis: Untergangsphantasien wie die Protagonisten bei den Buddenbrooks hat er nicht. Im Gegenteil. Die einzigen, die sich dem Niedergang hingeben, seien allenfalls die Regierenden in Deutschland.


Unsere Wirtschaft ist nicht krank, sondern nur ein wenig aus der Form geraten
Deutschland wird wieder einmal als der kranke Mann Europas bezeichnet.
Deutschland wird wieder einmal als der kranke Mann Europas bezeichnet. Während The Economist - mit freundlicher Genehmigung der Briten - ein Fragezeichen anbrachte, sind einige Deutsche in vollem Angst-Modus und schreien es in Großbuchstaben mit Ausrufezeichen.


Wie man sich auf den Weltuntergang vorbereitet
Großbritanniens neuestes Risikoregister sieht die Apokalypse im Detail voraus.
Großbritanniens neuestes Risikoregister sieht die Apokalypse im Detail voraus. Das Ende ist noch nicht nah, aber es scheint näher als früher. Die Ratschläge, wie man ihm entgehen könnte, sind manchmal sehr simpel: Weglaufen zum Beispiel.


Wie die Kleinen gegen die US-Big-Tech-Riesen bestehen
Alphabet, Amazon, Apple, Meta und Microsoft – wer hat dagegen noch eine Chance?
Alphabet, Amazon, Apple, Meta und Microsoft – wer hat dagegen noch eine Chance? Ohne staatlich gesteuerte Anti-Kartell-Politik geht nichts mehr. Wirklich? Hier sind drei Beispiele von Unternehmen, die im Vorgarten der Big-Tech-Riesen erfolgreich wildern.


Der Aufstieg der AfD macht Unternehmer nervös
Die britische Zeitschrift „The Economist“ bezeichnet Deutschland schon länger als „Kranken Mann Europas“. Die AfD sei Teil dieses Problems.
Die britische Zeitschrift „The Economist“ bezeichnet Deutschland schon länger als „Kranken Mann Europas“. Jetzt setzt sie noch eins drauf: die AfD sei Teil dieses Problems, analysiert sie. Denn: Fremdenfeindlichkeit sei das das Letzte, was Deutschland braucht.


Wie Foxconn-Gründer Terry Gou Taiwans Präsidentschaftswahlen aufmischt
Foxconn-Chef Gou hat er sich jetzt selbst zum Präsidentschafts-Kandidaten in Taiwan ausgerufen.
Taiwan wählt im Januar und entscheidet dabei über den weiteren Kurs gegenüber China. Einer, der von Konfrontation nichts hält, ist der ehemalige Foxconn-Chef Gou. Seine Geschäfte liefen schlecht, wenn der Konflikt eskaliert. Darum hat er sich jetzt selbst zum Präsidentschafts-Kandidaten ausgerufen.


Warum Chinas Wirtschaft nicht repariert werden kann
Eine zunehmend autokratische Regierung trifft schlechte Entscheidungen.
Eine zunehmend autokratische Regierung trifft schlechte Entscheidungen.


Stellen wir uns vor, Volkswagen geht den Nokia-Weg
Auch Weltmarktführer können einfach so verschwinden, wenn sie technologisch nicht mehr spitze sind. Kann Volkswagen das passieren?
Auch Weltmarktführer können einfach so verschwinden, wenn sie technologisch nicht mehr spitze sind. Kann Volkswagen das passieren? Und wie sähe Deutschland dann aus?


Ist Deutschland wieder einmal der kranke Mann Europas?
Aus Angst vor der AfD wagen die Regierungsparteien keine wirklichen Reformen. Deutschland muss ins Fitnessstudio.
Kein Zug kommt pünktlich, die Außenministerin strandet im Nirgendwo. Deutschland nimmt Flüchtlinge besser auf als Fachkräfte. Aus Angst vor der AfD wagen die Regierungsparteien keine wirklichen Reformen. Deutschland muss dringend ins Fitnessstudio.


Fünf Dinge, die Investoren aus diesem Jahr lernen können
Börse und Anlageklassen haben sich in diesem Jahr widerstandsfähiger gezeigt, als Investoren es erwartet haben.
Börse und Anlageklassen haben sich in diesem Jahr widerstandsfähiger gezeigt, als Investoren es erwartet haben. Sogar eine als unumstößlich geltende Regel scheint sich diesmal nicht zu bewahrheiten.


Warum E-Autos unter Fettleibigkeit leiden
Was bei Verbrenner-Fahrzeugen galt, setzt sich bei E-Autos fort: Die Karren werden immer größer.
Was jahrelang bei Verbrenner-Fahrzeugen galt, setzt sich jetzt bei E-Autos fort: Die Vehikel werden immer größer und schwerer. Die Autohersteller machen damit den Trend zu mehr Nachhaltigkeit zunichte. Die Kunden wollen es offenbar so.


TSMC kommt nach Deutschland – doch die Branche kämpft längst mit Problemen
Überkapazitäten, Billigkonkurrenz und langsame Bauzeiten in den USA und vor allem in Europa machen den Chipherstellern zu schaffen.
Überkapazitäten, Billigkonkurrenz und langsame Bauzeiten in den USA und vor allem in Europa machen den Chipherstellern zu schaffen. Die Entscheidung von TSMC für Dresden erscheint vor diesem Hintergrund in einem anderen Licht.


Die europäischen Länder haben keine Ahnung von Indien
Die USA sind bei ihren Annäherungsversuchen an den Subkontinent deutlich erfolgreicher. Mit einer Ausnahme.
Die USA sind bei ihren Annäherungsversuchen an den Subkontinent deutlich erfolgreicher. Mit einer Ausnahme.

Die Licht- und Schattenseiten der Macht
Chefs können es sich nicht leisten, die Auswirkungen ihrer Autorität zu vernachlässigen.
Chefs können es sich nicht leisten, die Auswirkungen ihrer Autorität zu vernachlässigen.


Die Inflation bleibt das Problem
Auch eine zurückgehende Teuerung kann nicht verdecken, dass die zentralen Gründe für die Inflation noch immer bestehen.
Auch eine zurückgehende Teuerung kann nicht verdecken, dass die zentralen Gründe für die Inflation noch immer bestehen.


Warum Afrika auf dem Weg ist, ein wichtiger Akteur zu werden
Im Afrika gibt es reichlich Erdgas, Sonne und Wind. Doch das allein ist noch keine Garantie für die Wende zum Besseren.
Die Energiewende könnte für Afrika eine große Chance sein: Es gibt dort reichlich Erdgas, Sonne und Wind. Doch das allein ist noch keine Garantie für die Wende zum Besseren.


Warum die Menschen das Klimarisiko nicht verstehen
Die Schäden, die der Klimawandel mit sich bringen wird, sind schwer zu berechnen. Was das für Privathaushalte und Unternehmen bedeutet.
Versicherungen sind ein Instrument der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Doch die Schäden, die der mit sich bringen wird, sind schwer zu berechnen. Was das für Privathaushalte und Unternehmen bedeutet.


Eine Batterie-Lieferkette ohne China scheint unmöglich
Der Kampf gegen den Klimawandel führt über ein große Zahl an Batterien. Und wer die braucht, kommt an China nicht vorbei.
Der Kampf gegen den Klimawandel führt über ein große Zahl an Batterien. Und wer die braucht, kommt an China nicht vorbei. Die grüne Industriepolitik kollidiert spätestens an dieser Stelle mit den Interessen einer an Autarkie interessierten Sicherheitspolitik. Eine Analyse.


Chinas taumelnde Wirtschaft ist ein Test für Xi Jinping
Wird es angesichts des schwächelnden Wachstums und der drohenden Deflation zu einem Konjunkturprogramm kommen?
Der Zustand Chinas ist eminent wichtig für deutsche Unternehmen. Wird es angesichts des schwächelnden Wachstums und der drohenden Deflation zu einem Konjunkturprogramm kommen? Eine Analyse.


Wie man sich klug um künstliche Intelligenz sorgt
Die raschen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz wecken sowohl Angst als auch Begeisterung. Wie besorgt sollten wir wirklich sein?
Die raschen Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz wecken sowohl Angst als auch Begeisterung. Wie besorgt sollten wir wirklich sein – auch um unsere Arbeitsplätze und die Welt, in der wir leben?


Nur wenige Arbeitgeber sind auf künstliche Intelligenz vorbereitet
Schlechte Nachrichten für das Einkommen der meisten Beschäftigten und für die Wirtschaft: Die meisten Unternehmen haben Nachholbedarf rund um KI.
Schlechte Nachrichten für das Einkommen der meisten Beschäftigten und für die Wirtschaft insgesamt: Die meisten Unternehmen haben Nachholbedarf rund um KI.


Das verarbeitende Gewerbe zu schützen, wird der Weltwirtschaft schaden
Vor allem Politiker im Westen wollen ihre Industrie um scheinbar jeden Preis am Leben erhalten. Das könnte am Ende allen schaden.
Vor allem Politiker im Westen wollen ihre Industrie um scheinbar jeden Preis am Leben erhalten. Diese Besessenheit und die Umgestaltung der weltweiten Lieferketten ist mit hohen Kosten verbunden – und könnte am Ende allen schaden.


Werden große Unternehmen wirklich zu groß?
Immer wieder reden Kartellwächter davon, Konzerne zu zerschlagen. In welchen Bereichen das sein muss – und wo nicht.
Immer wieder reden Kartellwächter davon, Konzerne zu zerschlagen. Tatsächlich ist die Unternehmenskonzentration in einigen wenigen Sektoren ein Problem. In welchen das der Fall ist – und in welchen trotz mancher Behauptungen nicht.


Was würde Europa tun, wenn Trump gewinnt?
Was passiert, wenn Trump Präsident wird? Welchen Plan B die Europäer derzeit formulieren.
Die NATO tagt, doch es gibt eine große Unbekannte, über die man in Anwesenheit von US-Präsident Joe Biden nicht laut reden will: Was passiert, wenn Trump Präsident wird? Welchen Plan B die Europäer derzeit formulieren.