
Fällt in Großbritannien ein Feiertag auf das Wochenende, dann wird er am darauffolgenden Montag nachgeholt – zumindest in dem Sinne, dass dieser dann arbeitsfrei ist. Dass das in Deutschland nicht so ist, dürfte zahlreiche Arbeitnehmer 2021 (wie auch schon im laufenden Jahre) besonders ärgern; Arbeitgeber wiederum können sich freuen: Je nach Bundesland hat das Jahr bis zu 5 Arbeitstage mehr als etwa 2019.
Das liegt vor allem daran, dass gleich mehrere Feiertage auf das Wochenende fallen: Der Tag der Arbeit (1. Mai) liegt 2021 auf einem Samstag, der Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) auf einem Sonntag. Und die beiden Weihnachtsfeiertage (25. und 26. Dezember) fallen im kommenden Jahr ebenfalls auf ein Wochenende.
Auch sogenannte Brückentage gibt es 2021 kaum, denn neben Christi Himmelfahrt (13. Mai) und Fronleichnam (3. Juni), das darüber hinaus nur in sechs Bundesländern Feiertag ist, liegt kein Feiertag auf einem Dienstag oder Donnerstag und erlaubt so ein besonders langes Wochenende mit dem Einsatz von nur einem Urlaubstag. Das wiederum könnte in manchem Unternehmen zu überraschender Entspannung führen. Schließlich gibt es keinen Streit darum, wer an diesen beliebten Tagen Urlaub machen darf.
Unsere Übersicht zeigt, welche Feiertage und Brückentage es in den verschiedenen Bundesländern gibt.
Gesetzliche Feiertage und Brückentage 2021
Januar
- Neujahr (Freitag, 01. Januar, alle Bundesländer)
- Heilige Drei Könige (Mittwoch, 06. Januar, nur Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)
Februar
- Rosenmontag (Montag, 15. Februar, kein offizieller Feiertag, aber zahlreiche Unternehmen im Rheinland gewähren Sonderurlaub)
- Internationaler Frauentag (Montag, 8. März 2021, nur Berlin)
- Karfreitag (Freitag, 2. April, alle Bundesländer)
- Ostersonntag (Sonntag, 4. April, alle Bundesländer)
- Ostermontag (Montag, 5. April, alle Bundesländer)
- Tag der Arbeit (Samstag, 1. Mai, alle Bundesländer)
- Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 13. Mai, alle Bundesländer – Brückentag möglich!)
- Pfingstsonntag (Sonntag, 23. Mai, alle Bundesländer)
- Fronleichnam (Donnerstag, 3. Juni, nur Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland – Brückentag möglich!)
- Keine Feiertage, keine Brückentage
- Augsburger Friedensfest (Sonntag, 8. August, nur in der Stadt Augsburg)
- Mariä Himmelfahrt (Sonntag, 15. August, nur Teile von Bayern und Saarland)
- Weltkindertag (Montag, 20. September, nur Thüringen)
- Tag der Deutschen Einheit (Sonntag, 3. Oktober, alle Bundesländer)
- Reformationstag (Sonntag, 31. Oktober, nur Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- Allerheiligen (Montag, 1. November, nur Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
- Buß- und Bettag (Mittwoch, 17. November, nur Sachsen)
- Heiligabend (Freitag, 24. Dezember, kein offizieller Feiertag, aber in vielen Unternehmen frei)
- 1. Weihnachtsfeiertag (Samstag, 25. Dezember, alle Bundesländer)
- 2. Weihnachtsfeiertag (Sonntag, 26. Dezember, alle Bundesländer)
- Silvester (Freitag, 31. Dezember, kein offizieller Feiertag, aber in vielen Unternehmen frei)
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Und weil das Jahr 2020 noch nicht vorbei ist, finden Sie hier auch noch die Feiertage und Brückentage für die restlichen Monate:
Gesetzliche Feiertage und Brückentage 2020
November
- 1.11. Allerheiligen (Sonntag, Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland)
- 18.11. Buß- und Bettag (Mittwoch, Feiertag in Sachsen)
Dezember
- 24.12. Heiligabend (Donnerstag, kein Feiertag, aber in vielen Unternehmen frei)
- 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag (Freitag, Feiertag in ganz Deutschland)
- 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag (Samstag, Feiertag in ganz Deutschland)
- 31.12. Silvester (Donnerstag, kein Feiertag, aber in vielen Unternehmen frei)
(Brückentage sind kursiv gesetzt)
(Der Artikel wurde am 9. Oktober 2017 erstellt und zuletzt am 11. November 2020 aktualisiert.)