
Denn anders als in großen Unternehmen, die heute bei der Compliance-Arbeit meist aus dem Vollen schöpfen können, sind in mittelständischen Unternehmen die finanziellen und personellen Ressourcen fast immer begrenzt. Umso wichtiger ist es für die Compliance-Verantwortlichen, die Compliance-Organisation so effizient wie möglich zu gestalten – sie aber dennoch passgenau auf die Bedürfnisse ihres Unternehmens zuzuschneiden.
Das ist Thomas Muth gelungen, der im vergangenen Jahr für seine Arbeit bei Corpus Sireo den Award des „Compliance Officer des Jahres Mittelstand“ entgegen nehmen durfte. Beim Aufbau der Compliance-Organisation hat Muth besonders davon profitiert, dass er als zentraler Prozessmanager die Abläufe des Unternehmens aus dem Effeff kannte: „Ich konnte so viele Synergien erschließen. Wir monitoren beispielsweise die Einhaltung unserer Compliance-Vorgaben durch prozessintegrierte Sicherungsfunktionen. Das verlangt vergleichsweise wenig zusätzlichen Aufwand in der Dokumentation, vor allem aber keine zusätzlichen Reports.“
Die Auszeichnung sei aber nicht nur eine Anerkennung seiner geleisteten Aufbauarbeit, sondern komme auch seinem Arbeitgeber und der gesamten Immobilienbranche zugute, meint Muth: „Gerade die Immobilienwirtschaft wird in der öffentlichen Wahrnehmung gelegentlich mit Korruption und Vetternwirtschaft in Verbindung gebracht. Vielleicht trägt der Compliance Award dazu bei, das Vertrauen der Stakeholder in unsere Branche weiterhin zu festigen."
sarah.nitsche[at]finance-magazin.de