Waffen für Uncle Sam sind ein Riesengeschäft
In den USA gibt es eine Handvoll Unternehmen, die für Rüstungsaufträge bereitstehen und sich diese mit unglaublichen Sicherheiten bezahlen lassen. Doch die Traditionsfirmen kommen langsam in Schwierigkeiten, weil sie nicht rechtzeitig neue Entwicklungen liefern, die in den modernen Kriegen gebraucht werden. Neue Wettbewerber drängen auf den lukrativen Markt. Wer sind sie?
Der jüngste amerikanische Verteidigungshaushalt sieht 170 Milliarden Dollar für die Beschaffung und 145 Milliarden Dollar für Forschung und Entwicklung von neuen Waffensystemen vor, wovon der größte Teil an die wenigen Hauptauftragnehmer geht, die direkt mit dem Verteidigungsministerium zusammenarbeiten. Das Gleiche gilt für einen Teil der 44 Mrd. Dollar an amerikanischer Militärhilfe für die Ukraine und einen Teil der zusätzlichen Verteidigungsausgaben der europäischen Verbündeten der USA, die 5-10 Prozent des Umsatzes dieser sogenannten Hauptauftragnehmer ausmachen. Zwar steigen diese Summen nicht so schnell wie beispielsweise die IT-Ausgaben der Unternehmen, so dass weniger Raum für spektakuläre Gewinne bleibt, doch sind die Waffenhersteller auch durch Jahrzehnte währende Verträge vor horrenden Verlusten geschützt.
Dank einer großen Umstrukturierung nach dem Ende des Kalten Krieges ist die Branche außerdem stark konzentriert. Bei einem Treffen im Jahr 1993, das als „letztes Abendmahl" bezeichnet wurde, erklärte William Perry, der damalige stellvertretende Verteidigungsminister von Präsident Bill Clinton, den Bossen der Industrie, dass Überkapazitäten nicht länger toleriert Würden und eine Konsolidierung stattdessen angebracht sei. In der Folge hat sich die Zahl der Hauptlieferanten von mehr als 50 im Amerika der 1950er Jahre auf sechs verringert. Die Zahl der Lieferanten von Satelliten ist von acht auf vier, von Starrflüglern von acht auf drei und von taktischen Raketen von 13 auf drei gesunken.
Aktionäre konnten lange jubeln
Garantierte Aufträge und schwacher Wettbewerb haben dazu beigetragen, dass sich die Aktien amerikanischer Rüstungsunternehmen in den letzten 50 Jahren deutlich besser entwickelt haben als der allgemeine Aktienmarkt. Ein vom Verteidigungsministerium im April veröffentlichtes Papier zeigt, dass die Rüstungsunternehmen zwischen 2000 und 2019 unter anderem bei der Aktionärsrendite, der Kapitalrendite und der Eigenkapitalrendite besser abgeschnitten haben als die zivilen Unternehmen. Eine zunehmend instabile Welt bedeutet, dass mehr Geld an die Streitkräfte - und an ihre Zulieferer - fließt. Die Aktionärsrenditen, einschließlich der Dividenden, stiegen bei führenden Unternehmen wie General Dynamics, Lockheed Martin und Northrop Grumman, als Russland im Februar 2022 in die Ukraine einmarschierte und als die Hamas am 7. Oktober Israel angriff.
Dieses gemütliche Oligopol wird nun an zwei Fronten in Frage gestellt. Die eine ist technologischer Natur. Wie die Panzerschlachten auf den ukrainischen Ebenen und in den Straßen des Gazastreifens zeigen, bleibt „Metall auf dem Boden" wichtig. Das gilt auch für Raketen, Artilleriegranaten und Kampfjets. Beide Konflikte zeigen aber auch, dass der moderne Kampf zunehmend auf kleinere und einfachere taktische Ausrüstung sowie auf Kommunikation, Sensoren, Software und Daten angewiesen ist. Die zweite Herausforderung ist das Bestreben des Pentagons, aus dem militärisch-industriellen Komplex ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis herauszuholen.
Die großen Hersteller sind nicht agil genug
Beide Entwicklungen untergraben die großen Wettbewerbsvorteile der Auftragnehmer: ihre Fähigkeit, sperrige Ausrüstungen zu bauen und den verwirrenden Beschaffungsprozess zu bewältigen. Kosteneffiziente Innovationen wie das kürzlich vom Pentagon angekündigte Projekt „Replicator", das darauf abzielt, Schwärme kleiner Drohnen so schnell wie möglich in die Luft zu bringen, erfordern eine agile Technik, für die die Verteidigungsgiganten „von Natur aus nicht gerüstet sind", wie es die Beratungsfirma Kearney treffend formuliert. Wenn sie in der neuen Ära erfolgreich sein wollen, müssen sie einige der innovativen Methoden wiederentdecken, die ihnen in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg geholfen haben, das Silicon Valley zu prägen. Bislang fällt ihnen dies jedoch schwer.
Es ist leicht zu verstehen, warum die Spitzengruppe der Militärlieferanten die derzeitige Situation mögen. Das Verteidigungsministerium erstattet die F&E-Ausgaben dieser sogenannten Primes und legt noch 10-15 Prozent drauf. Dieser „Cost plus"-Ansatz erspart es den Unternehmen, viel eigenes Kapital in risikoreiche Projekte zu stecken, was zwar Sicherheit bietet, aber den Anreiz verringert, die Dinge pünktlich und innerhalb des Budgets zu liefern. Das Projekt zum Bau des F-35-Kampfjets, das in den letzten drei Jahren mehr als ein Viertel der Einnahmen von Lockheed ausmachte, wurde in den 1990er Jahren ins Leben gerufen. Es ist etwa ein Jahrzehnt in Verzug und wird die amerikanischen Steuerzahler über die gesamte Lebensdauer des Flugzeugs bis zu 2 Billionen Dollar kosten.
Einmal in Produktion, werden neu entwickelte Großgeräte zu einem festen Preis verkauft, oft für Jahrzehnte. Der Tarnkappenbomber B-21, der sich derzeit bei Northrop Grumman in der Entwicklung befindet, wird das Pentagon mehr als 200 Milliarden Dollar für 100 Flugzeuge kosten, die über 30 Jahre geliefert werden. Das Atom-U-Boot-Programm der Columbia-Klasse, das von einer Tochtergesellschaft von General Dynamics durchgeführt wird, wird von den frühen 2030er Jahren bis mindestens 2085 in Betrieb sein.
Ihre besten Zeiten sind vorbei
Die Geduld des Pentagons mit diesem altehrwürdigen Geschäftsmodell geht jedoch langsam zu Ende. In der letztjährigen Strategie zur Landesverteidigung wurde es kurz und bündig auf den Punkt gebracht: „zu langsam und zu sehr auf die Anschaffung von Systemen ausgerichtet, die nicht für die Bewältigung der kritischsten Herausforderungen gedacht sind, mit denen wir derzeit konfrontiert sind". Stattdessen will die Strategie „schnelles Experimentieren, Beschaffung und Einsatz" belohnen. Dies zwingt die Auftragnehmer, darüber nachzudenken, wie sie neue Funktionen auf ihre bestehenden Plattformen aufsetzen können, indem sie neue Software, Module, Nutzlasten und Ähnliches hinzufügen, und Produktionsprozesse zu schaffen, die an Innovationen angepasst werden können.
Wie der Vorstandsvorsitzende von Lockheed Martin, Jim Taiclet, kürzlich feststellte, erwarten die Soldaten eine nahtlose Integration von Sensoren, Waffen und Systemen für das Gefechtsmanagement, wie z. B. Joint All-Domain Command and Control (JADC2), ein neues Konzept für den Datenaustausch zwischen Plattformen, Diensten und Einsatzgebieten. Die Vergabe von Aufträgen, der Bau und die ständige Aktualisierung solcher Systeme wird für Unternehmen, die bisher nur langsam riesige Mengen an Hardware produziert haben und die, wie Steve Grundman vom Atlantic Council, einem Think-Tank, sagt, keine „Digital Natives" sind, ein schwieriges Unterfangen sein.
Die Auftragnehmer stehen vor einem weiteren Problem. Die Technologie, die dem Pentagon vorschwebt, ist nicht von Natur aus militärisch, meint Mikhail Grinberg von Renaissance Strategic Advisors, einer Beratungsfirma. Die meisten Verteidigungsgiganten haben zivile Abteilungen - im Falle von Boeing, General Dynamics und Raytheon sogar große. Doch der wachsende Appetit des Pentagons auf Technologien mit doppeltem Verwendungszweck bedeutet mehr Konkurrenz durch die zivile Industrie, die ständig neue Ausrüstungen, Materialien, Herstellungsverfahren und Software entwickelt, die sowohl für militärische als auch für friedliche Zwecke genutzt werden können.
Auch die Deutschen mischen mit
Im Jahr 2020 erhielt General Motors einen Auftrag zur Lieferung von Infanteriefahrzeugen. Jetzt hat sich der Automobilhersteller mit dem amerikanischen Zweig des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall zusammengetan, um Militärlastwagen zu liefern. Andere Herausforderer versuchen, sich ihren Weg in den militärisch-industriellen Komplex zu bahnen, angezogen durch den Appetit des Verteidigungsministeriums auf mehr verschiedene Systeme. Palantir, das 2003 gegründet wurde, um weitere Anschläge wie den vom 11. September 2001 zu verhindern, stellt zivile und militärische Software her, die die riesigen Datenmengen verarbeitet, die das moderne Leben und die Kriegsführung anfallen lassen. Das Unternehmen SpaceX von Elon Musk schickt Nutzlasten, auch militärische, in die Umlaufbahn und wird vom Verteidigungsministerium dafür bezahlt, den ukrainischen Streitkräften im Kampf gegen russische Invasoren Internetzugang zu verschaffen.
Auch die große Technologiebranche mischt mit. Amazon, Google und Microsoft haben Verteidigung und Sicherheit als vielversprechende Märkte ins Visier genommen, sagt Grundman. Das militärische Beschaffungswesen ist ein seltenes Geschäft, das groß genug ist, um die Umsätze der Tech-Titanen, die sich auf Hunderte von Milliarden Dollar belaufen, zu beeinflussen. Trio und Oracle, beides Hersteller von Unternehmenssoftware, teilen sich bereits einen 9 Milliarden Dollar schweren Cloud-Computing-Vertrag mit dem Pentagon. Microsoft beliefert die Armee außerdem mit Augmented-Reality-Brillen im Wert von 22 Mrd. Dollar.
Der neue Ansatz des Pentagons lockt auch neue Konkurrenten an. Anduril, ein Startup, das 2017 ausschließlich für militärische Zwecke gegründet wurde, hat Lattice entwickelt, eine Allzweck-Softwareplattform, die schnell aktualisiert und angepasst werden kann, um neue Probleme zu lösen. Das Unternehmen stellt auch eine Kurzstreckendrohne namens Ghost her, die von zwei Soldaten bedient werden kann. Das Unternehmen hat erkannt, dass es vertikal integriert sein muss, um schnell Geschäfte zu machen, hat einen Hersteller von Raketentriebwerken übernommen und entwickelt ein autonomes Unterwasserschiff für die australische Marine.
Die Möchtegern-Prime-Unternehmen und ihre Geldgeber beklagen immer noch die Hindernisse für neue Marktteilnehmer. Brian Schimpf, der Chef von Anduril, sagt, dass man bei der Zusammenarbeit mit dem Verteidigungsministerium „jeden Tag einen Schlag ins Gesicht bekommt". Sowohl SpaceX als auch Palantir mussten vor Gericht kämpfen, um militärische Verträge anfechten zu können. Im Juni unterzeichnete Palantir zusammen mit elf anderen Unternehmen, darunter Anduril, und Investoren einen offenen Brief, in dem das Pentagon aufgefordert wurde, Hindernisse für kleinere Auftragnehmer zu beseitigen. Der Brief, der sich auf Vorschläge des Atlantic Council stützte, verurteilte „antiquierte Methoden", die den Zugang zu kommerziellen Innovationen „drastisch einschränken".
Wie die nationale Sicherheitsstrategie zeigt, scheint das Verteidigungsministerium bestrebt zu sein, sich von der Antiquiertheit des Beschaffungswesens zu lösen, indem es beispielsweise das Risiko durch Festpreis- statt Kosten-Plus-Entwicklungsverträge stärker auf die Auftragnehmer verlagert. Solche Entwicklungen verursachen bei den Auftragnehmern Herzklopfen. Die jüngsten finanziellen Schwierigkeiten von Boeing sind zum Teil darauf zurückzuführen, dass das Unternehmen bei Festpreisverträgen für das Tankflugzeug KC-46 und die Air Force One, die amerikanische Präsidenten befördert, katastrophal niedrige Angebote gemacht hat.
Im Gegensatz dazu hat sich Anduril aus eigenem Antrieb von den Kosten-Plus-Verträgen gelöst und investiert sein eigenes Kapital, um das herzustellen, was das Verteidigungsministerium seiner Meinung nach benötigt. Wer dagegen am alten Modell festhält, beraubt Amerika möglicherweise der Rüstungsindustrie des 21. Jahrhunderts, die es braucht.
© 2023 The Economist Newspaper Limited. All rights reserved.
Aus The Economist, übersetzt von der Markt & Mittelstand Redaktion, veröffentlicht unter Lizenz. Der Originalartikel in englischer Sprache ist zu finden unter www.economist.com