Schwellenländer: 300 Prozent Wachstum
Seit 1990 ist das reale Bruttoinlandsprodukt der Schwellenländer um 340 Prozent gestiegen. Im Vergleich dazu wuchs das BIP der Welt um 97 Prozent und das der Industrienationen um 55 Prozent. Diese Zahlen gehen aus einem Bericht der KfW-Bankengruppe hervor.
Seit 1990 ist das reale Bruttoinlandsprodukt der Schwellenländer um 340 Prozent gestiegen. Im Vergleich dazu wuchs das BIP der Welt um 97 Prozent und das der Industrienationen um 55 Prozent. Diese Zahlen gehen aus einem Bericht der KfW-Bankengruppe hervor.
Entsprechend den Zahlen nahm das globale Gewicht der Schwellenländer zu. Betrug ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt der Welt noch 22 Prozent, stieg dieser im Jahr 2010 auf 32 Prozent an. Gleichzeitig nahm die Bedeutung der Industrienationen von fast zwei Drittel auf die Hälfte ab.
Liberalisierung und Integration
Grund für das Wachstum in den Schwellenländern ist der KfW-Studie zufolge die umfassende Verbesserung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Die Schwellenländer hätten ihre Systeme durchgreifend marktwirtschaftlich reformiert. Es gab eine Liberalisierung auf den Güter- und Faktorenmärkten sowie im Außenhandel, Reformen der Staatsunternehmen, Privatisierungen sowie einen wirksamen Wettbewerb.
Außerdem hat sich die Wirtschaftsstruktur der Schwellenländer verändert. Der BIP-Anteil der wenig produktiven Landwirtschaft sank von 17 auf 10 Prozent während der Dienstleistungssektor an Bedeutung gewann. Interessant ist das Anteil des Industriesektors nicht gestiegen ist.
Die zunehmende weltwirtschaftliche Integration sei ein weiterer Grund für das schnelle Wachstum. So habe sich beispielsweise die Exporte von Gütern und Dienstleistungen seit 1990 fast verzehnfacht und die Importe verneunfacht.
Quellen: KfW, Markt und Mittelstand
Mehr zum Thema Schwellenländer lesen Sie hier:
Deutsche Unternehmen erfolgreich in BRIC-Staaten
KfW-Studie: Mittelständler nutzen Globalisierungschancen