
Image: Understatement für den reisenden Geschäftsmann ist eine Tugend, die aus dem fernen Osten kommt. Doch der knapp 5 Meter lange SUV sorgt schon durch seine schiere Größe für einen wuchtigen Auftritt.
Nutzen: So groß und doch nur ein Scheinriese – denn Material lässt sich nur in Maßen transportieren. Mit einer erlaubten Beladung von knapp 498 Kilogramm schwächelt der 7-Sitzer und nimmt gegenüber den anderen vorgestellten drei SUV-Kandidaten den hintersten Platz ein. Der Kofferraumdeckel lässt sich berührungslos öffnen. Sobald sich der Smart-Key des Besitzers nähert, reagiert ein Sensor. Doch dann heißt es aufpassen, wenn sich die Klappe unvermittelt nach oben bewegt.
Technik: Ein Feuchtigkeitssensor macht manuelles Herumwischen auf den Scheiben überflüssig. Diesen Job übernimmt die Innenbeschlagsregelung in der Klimaanlage. Im Notfall sorgt der durch Radar und Kamera geleitete automatische Notbrems-assistent für eine abrupte Verzögerung des Fahrzeugs. Damit auch beim Ausparken kein Missgeschick passiert, sichert ein Querverkehrsassistent die Flanken des Wagens ab.
Fazit: Ein langstreckentauglicher und verbrauchsgünstiger Import-Dienstwagen, der sich durchaus als kostengünstige Alternative zu seinen Kollegen aus deutschen Landen positionieren könnte.
Auf einen Blick
Hyundai Grand SantaFe blue 2.2 CRDiKofferraum: 634–1.842 l
Leergewicht: 2.132 kg
Zul. Gesamtgewicht: 2.630 kg (7-Sitzer)
Beladung: 498 kg
Antrieb: Dieselmotor
Leistung/Hubraum: 200 PS/ 1.984 ccm
Verbrauch: kombiniert 7 l/100 km
Preis: ab 47.800 Euro
Die Fahrzeuge wurden der Redaktion von den Herstellern zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Die technischen und Verbrauchsinformationen beruhen auf Herstellerangaben.