Lesen Sie Beiträge von Thorsten Giersch

„Das ist den Bürgern nicht zu vermitteln“
Im Kleingedruckten des Entwurfs für das Gebäudeenergiegesetz steckt enorme Brisanz, die noch gar nicht thematisiert wurde: eine Öffnungsklausel für…
Im Kleingedruckten des Entwurfs für das Gebäudeenergiegesetz steckt enorme Brisanz, die noch gar nicht thematisiert wurde: eine Öffnungsklausel für die Bundesländer. Behörden, Verwaltungen, Schulen, Krankenhäuser – sie alle sind Stand heute nicht automatisch verpflichtet, auf Wärmepumpe und Co umzustellen.

Was ist Mittelstand?
Familienunternehmen genießen weltweit ein hohes Ansehen. Doch stimmt das Image überhaupt? Wir trennen Klischee von Wahrheit. Von Thorsten Giersch
Familienunternehmen genießen weltweit ein hohes Ansehen. Doch stimmt das Image überhaupt? Wir trennen Klischee von Wahrheit. Von Thorsten Giersch

Tesla gegen Tank und Rast
Der Tankstellenkrieg geht in die entscheidende Runde: Das Oberlandesgericht Düsseldorf muss im Streit zwischen Tesla und Tank & Rast entscheiden.
Der Tankstellenkrieg geht in die entscheidende Runde: Das Oberlandesgericht Düsseldorf muss im Streit zwischen Tesla und Tank & Rast entscheiden. Es geht um das Monopol für die Ladesäulen von Elektroautos. Der Prozess verzögert den Ausbau zulasten der Reisenden.

„Articly“ überzeugt die „Löwen“
Ein Startup, das Zeitungen vertont, begeistert die TV-Investoren.
Ein Startup begeistert die „Löwinnen und Löwen“ in der Vox-Sendung mit einer scheinbar einfachen Idee: Die besten Artikel zum Hören. Vor allem Investor Carsten Maschmeyer ist Feuer und Flamme. Ein schönes Beispiel, wie man einer Krise in der Medienbranche entgegenwirken kann.

Viessmann verkauft sich in die USA
Viessmann verkauft ausgerechnet das Wärmepumpengeschäft in die USA. Ein Schlag – auch für den deutschen Mittelstand.
Als potenzielles Wirtschaftswunder wurde die Energiewende von der Regierung verklärt. Nun verkauft Viessmann, einer der größten Heizungshersteller, ausgerechnet das Wärmepumpengeschäft in die USA. Ein Schlag – auch für den deutschen Mittelstand.

Das Ende der Vertrauensarbeitszeit, wie wir sie kennen
Den meisten Betrieben und Millionen Beschäftigten droht das Ende der Vertrauensarbeitszeit. Ein Kommentar von Thorsten Giersch.
Den meisten Betrieben und Millionen Beschäftigten droht das Ende der Vertrauensarbeitszeit. Die Reform des Arbeitszeitgesetzes ist ein Epochenbruch. Dass die Richter selbst nicht mitziehen zeigt, wie weit die Politik von der Lebensrealität der Menschen entfernt ist. Ein Kommentar von Thorsten Giersch.

Warum Unternehmen so selten Förderung beantragen
Mittelständler beantragen nur einen Bruchteil der staatlichen Fördergelder. Zu kompliziert, sagen sie. Wie Probleme und Vorurteile zu lösen sind.
Mittelständler beantragen nur einen Bruchteil der staatlichen Fördergelder. Zu kompliziert, sagen sie. Stimmt nicht, sagen die anderen. Wie Probleme und Vorurteile zu lösen sind.

Bei wem der Fiskus übermäßig zuschlägt
Neue Zahlen belegen, wie ungerecht das Steuersystem in Deutschland ist.
Die Ampel-Regierung streitet über den Haushalt und einige überlegen laut, ob sie die Steuern erhöhen sollen. Der Bundesfinanzminister ist dagegen und bekommt Schützenhilfe: Neue Zahlen belegen, wie ungerecht es in Deutschland zugeht.

Wo sich Mitarbeiter wohlfühlen
In Zeiten des Personalmangels können Betriebe die Ansprüche ihrer Beschäftigten immer weniger erfüllen.
In Zeiten des Personalmangels können Betriebe die Ansprüche ihrer Beschäftigten immer weniger erfüllen. Die Rezepte von Deutschlands besten Arbeitgebern.

Comeback der Kantine
Mitarbeiter wollen von zu Hause aus arbeiten, Unternehmen brauchen sie im Büro. Wie Toparbeitgeber das Problem lösen.
Mitarbeiter wollen von zu Hause aus arbeiten, Unternehmen brauchen sie im Büro. Wie Toparbeitgeber das Problem lösen.

Das Image bröckelt
Familienfirmen drohen im Wettstreit um Personal einen wichtigen Vorteil zu verlieren. Sind sie wirklich noch familienfreundlicher als Konzerne?
Familienfirmen drohen im Wettstreit um Personal einen wichtigen Vorteil zu verlieren. Sind sie wirklich noch familienfreundlicher als börsennotierte Konzerne? Wo Regeln rar sind, kommt es auf die Führungskraft an, kommentiert Thorsten Giersch.

Wann sich Firmen von Kunden trennen sollten
Viele Mittelständler trennen sich ungern von Kunden. Doch der Verzicht auf Umsatz kann sich in Zeiten des Personalmangels lohnen.
Viele Mittelständler trennen sich ungern von Kunden. Doch der Verzicht auf Umsatz kann sich in Zeiten des Personalmangels lohnen.

Warum der Nagelsmann-Rauswurf ein schlechtes Signal für Führungskräfte ist
Aus der Causa Nagelsmann sollten Verantwortliche etwas lernen: So ein Umgang mit Führungskräften, gerade mit jungen Talenten, führt zu nichts Gutem.
Früher hieß es, Bundesligisten ticken wie jedes Unternehmen, nur härter. Aus der Causa Nagelsmann sollten Verantwortliche etwas lernen: So ein Umgang mit Führungskräften, gerade mit jungen Talenten, führt zu nichts Gutem. Ein Kommentar von Thorsten Giersch.

Die besten Arbeitgeber im Mittelstand
Wer Deutschlands beste Arbeitgeber sind und was sie auszeichnet zeigt ein exklusives Ranking von Great Place to Work.
In Zeiten des Personalmangels können immer weniger Betriebe die Ansprüche ihrer Beschäftigten erfüllen. Wer Deutschlands beste Arbeitgeber sind, und was sie auszeichnet zeigt ein exklusives Ranking von Great Place to Work.

„Realitätsverlust kann sich verstärken“
Metaverse-Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten. Aber die juristische Themen, Cybersicherheit und Datenschutz müssen bedacht werden
Metaverse-Technologien bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten. Aber wie alles Digitale müssen Betriebe die juristischen Themen, Cybersicherheit und Datenschutz mitdenken. Tanja Matt, Senior Consultant im Bereich Digital Strategy & Innovation von der Unternehmensberatung Detecon, gibt im Interview Rat.

Der große Selbstbetrug
Männer und Frauen werden im Berufsleben nicht gleich behandelt. Warum es kein Weiter-So geben kann und was Betriebe jetzt tun sollten.
Fast alle Manager glauben, dass Frauen in ihrem Unternehmen dieselben Aufstiegschancen haben wie Männer. Dabei sagen alle Zahlen das Gegenteil. Warum es kein Weiter-So geben kann und was Betriebe jetzt tun sollten.

Vom Männerland zum Kinderland
Deutschland ist nicht familienfreundlich. Wer Gleichberechtigung will, muss das ändern. Unternehmen sind frauenfreundlicher als die Gesellschaft.
Deutschland ist nicht übermäßig familienfreundlich. Wer Gleichberechtigung will, muss das ändern. Unternehmen sind frauenfreundlicher als die Gesellschaft, findet Thorsten Giersch

Warum Deutschland bei der Gleichberechtigung zurückfällt
Deutschland wird beim Thema Gleichberechtigung abgehängt. Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt: Wir haben die falsche Einstellung.
Die Bilanz zum Weltfrauentag 2023 ist düster: Deutschland wird im internationalen Vergleich beim Thema Gleichberechtigung im Beruf abgehängt. Der Vergleich mit anderen Ländern wie Schweden zeigt, dass zu viele die falsche Mentalität haben.

Warum Frauen und Männer bald gleich bezahlt werden müssen
Frauen verdienen sieben Prozent weniger für dieselbe Arbeit. Der Befund ist alt, aber jetzt müssen Betriebe Maßnahmen ergreifen. Was zu tun ist.
Frauen verdienen sieben Prozent weniger, auch wenn sie mit denselben Qualifikationen dasselbe tun. Der Befund ist alt, aber er darf nicht länger so bleiben. Was zu tun ist.

Die Macht der Stereotype
Viel zu wenige Frauen studieren MINT-Fächer. Das hat nichts mit Talent zu tun, sondern vor allem mit Rollenbildern.
Viel zu wenige Frauen studieren MINT-Fächer. Das hat nichts mit Talent zu tun, sondern vor allem mit Rollenbildern.

„Bei uns wird niemand wegen Teilzeit aussortiert“
Katja Windt zeigt, wie die Transformation eines Traditionsbetriebs familienfreundlich funktioniert.
Katja Windt ist Mitglied der Geschäftsführung des Anlagenbauers SMS Group als Chief Digital Officer. Die 53-Jährige zeigt, wie die Transformation eines Traditionsbetriebs familienfreundlich funktioniert.

Die Homeoffice-Falle
Homeoffice ist für viele hilfreich, um Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen. Doch es kann auch ein Karrierer-Killer sein.
Homeoffice ist für viele hilfreich, um Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen. Doch es kann auch ein Karrierer-Killer sein. Besonders Mütter stehen unter Druck. Und viele Führungskräfte sind nicht vorbereitet. Doch es gibt Abhilfe.

Verhandlungsgeschick allein rechtfertigt kein höheres Gehalt
Frauen und Männer haben für gleiche Arbeit Anspruch auf die gleiche Bezahlung. Was das Urteil des Bundesarbeitsgericht bedeutet.
Frauen und Männer haben für gleiche Arbeit Anspruch auf die gleiche Bezahlung, sagt das Bundesarbeitsgericht. Dr. Manuela Rauch, Partnerin der Kanzlei Eversheds Sutherland, beantwortet wesentliche Fragen zum Urteil.

So nutzen Mittelständler heute schon das Metaverse
Immer mehr Mittelständler testen die 3D-Technologien. Wer genau hinschaut, sieht: Das ist weder ein Hype, noch perfekt, aber Anfangen lohnt sich.
Immer mehr Mittelständler testen die 3D-Technologien. Wer genau hinschaut, sieht: Das ist weder ein Hype, noch perfekt, aber Anfangen lohnt sich.