Lesen Sie Beiträge von Thorsten Giersch

Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen für Mitarbeiter tut
Wir suchen Gäste für unseren Podcast „Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch“: HR-Verantwortliche, die über ihre erfolgreichen Maßnahmen sprechen wollen.
Wir suchen Gäste für unseren Podcast „Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch“ – um genau zu sein HR-Verantwortliche, die über ihre erfolgreichen Maßnahmen sprechen wollen, um ein Bespiel zu geben und Talente für sich zu begeistern.

Macht Habeck in Indien einen guten Deal?
Deutschland will unabhängiger von China werden. Dafür setzt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auch auf Indien.
Deutschland will unabhängiger von China werden. Dafür setzt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auch auf Indien. Bei seinem derzeitigen Besuch betont er gerade bei Energiethemen die großen Chancen. Doch es gibt diverse unangenehme Themen zu besprechen.

Warum Konflikte ein Gewinn sind
Streit im Geschäftsleben hat sein Gutes. Wie kluge Führungskräfte die Kraft des Konflikts nutzen, statt Rechthaberei zuzulassen.
Die meisten Führungskräfte mögen keinen Streit im Team. Dabei sind Konflikte essenziell für Innovationskraft. Doch man muss geschickt damit umgehen. Ein Leitfaden, wie kluge Führungskräfte die Kraft des Konflikts nutzen, statt Rechthaberei zuzulassen.

Shein und Temu sorgen für neue Spielregeln im eCommerce
Erst gab es diverse Insolvenzen im stationären Handel. Droht jetzt auch eine Pleitewelle im eCommerce? Selbst ein Riese wie Amazon gerät unter Druck.
Erst gab es diverse Insolvenzen im stationären Handel. Droht jetzt auch eine Pleitewelle im eCommerce? Selbst ein Riese wie Amazon gerät unter Druck, weil die chinesischen Newcomer Shein und Temu wie Dampfwalzen Marktanteile gewinnen. Dabei steht der Großangriff auf Europa jetzt erst an.

So viel Homeoffice nehmen die Deutschen im internationalen Vergleich
Derzeit versuchen die meisten Arbeitgeber, ihre Beschäftigten häufiger ins Büro zu locken. Doch wie viel Heimarbeit machen die Deutschen eigentlich?
Der Ruf des Homeoffice war schonmal besser, derzeit versuchen die meisten Arbeitgeber, ihre Beschäftigten wieder häufiger ins Büro zu locken. Jetzt gibt es einen umfangreichen Überblick, wie oft die Deutschen im weltweiten Vergleich von daheim aus arbeiten.

Jeder vierte Mittelständer denkt über das Ende nach
Angesichts der aktuellen Lage in Deutschland sagt jeder vierte Mittelständler: Ich ziehe die Aufgabe meines Geschäfts in Erwägung.
Aufgeben ist keine Option, heißt es im Wirtschaftsleben oft. Doch angesichts der aktuellen Lage in Deutschland sagt immerhin jeder vierte Mittelständler: Doch, ich ziehe die Aufgabe meines Geschäfts in Erwägung. Das würde Millionen Arbeitsplätze stark gefährden. Wie es zu dieser Schreckensbilanz kommt.

Die Zwischenbilanz der Ampel-Regierung
Eine Bilanz zur Halbzeit der Ampelkoalition fällt durchwachsen aus. Trotz Anstrengungen der Parteien macht sich nicht nur die Wirtschaft Sorgen.
Die parlamentarische Sommerpause hat begonnen. Eine Halbzeitbilanz der Regierung fällt durchwachsen aus. Faul waren SPD, Grüne und FDP nicht. Aber unterm Strich macht sich nicht nur die Wirtschaft Sorgen, wie es mit Deutschland weitergeht. Auch die junge Generation sollte genau hinschauen.

Was Lindners Steuerreform für Betriebe bedeutet
Bei der geplanten Steuerreform hat Bundesfinanzminister Lindner hat vor allem kleinere und mittlere Betriebe im Fokus.
Nach den Haushaltsverhandlungen ist für den Bundesfinanzminister vor der Steuerreform. Christian Lindner hat vor allem kleinere und mittlere Betriebe im Fokus. Was Ökonomen und Verbände davon halten.

Die richtige Idee zum falschen Zeitpunkt und aus den falschen Motiven
Aus purem Kalkül wirft die SPD das Ehegattensplitting kurz vor der Sommerpause auf den Tisch. So sollte man keine Politik machen - ein Kommentar.
Der SPD ist das Ehegattensplitting seit Jahrzehnten ein Dorn im Auge. Seit 2022 hat die Gelegenheit für eine Reform, nutzte die aber nicht. Jetzt, aus purem Kalkül, kommt das Thema kurz vor der Sommerpause halbgar auf den Tisch. So sollte man keine Politik machen, kommentiert Thorsten Giersch.

Das sind die größten Herausforderungen für den Mittelstand
Welche Herausforderungen Familienunternehmen am meisten zusetzt hat das Institut für Mittelstandsforschund (IfM) in einer großen Umfrage ermittelt.
Dass Familienunternehmen diverse Herausforderungen nahezu gleichzeitig zu bewältigen haben, ist bekannt. Welche den Verantwortungsträgern am stärksten zusetzt, hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in einer großen Umfrage ermittelt.

Die Zukunft des Dienstwagens
Selten hatten Flottenmanager mehr zu tun: Welche Trends es bei der beruflichen Mobilität gibt – und ob der Verbrenner eine Zukunft hat.
Selten hatten Flottenmanager mehr zu tun: Welche Trends es bei der beruflichen Mobilität gibt – und ob der Verbrenner eine Zukunft hat.

Der Mittelstand flüchtet nach China
Eine neue Befragung zeigt: Viele Firmen wollen raus aus Deutschland, der Standort gilt bei immer mehr Entscheidungsträgern als unattraktiv.
Eine neue Befragung zeigt: Viele Firmen wollen raus aus Deutschland, der Standort gilt bei immer mehr Entscheidungsträgern als unattraktiv. Asien und konkret China sind trotz der Risiken wesentliche Zielorte. Das hat Gründe.

Unternehmer müssen mehr gegen die AfD tun
Warum sich Unternehmer stärker gegen die AfD engagieren sollten - ein Kommentar.
Die jüngsten Erfolge der AfD sind eine weitere Belastung für den Standort Deutschland. Doch nicht nur deshalb ist es problematisch, dass Führungskräfte in Unternehmen so vorsichtig im Umgang mit den Rechten sind. Sie müssten viel mehr tun.

Mindestlohn-Einigung mit Augenmaß
Die Arbeitgeber haben sich durchgesetzt, die nun beschlossene Erhöhung auf 12,41 Euro ist erträglich. Gut so, kommentiert Thorsten Giersch.
Die Höhe des Mindestlohns betrifft 15 Prozent der Beschäftigten direkt, aber noch viel mehr indirekt. Die Arbeitgeber haben sich durchgesetzt, die nun beschlossene Erhöhung auf 12,41 Euro ist erträglich. Gut so, kommentiert Thorsten Giersch.

Das Ende der Vertrauensarbeitszeit
Minister Hubertus Heil macht den Lenin: Sein Entwurf zum Arbeitszeitgesetz ist vom Misstrauen gegenüber den Betroffenen geprägt.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil macht den Lenin: Sein Entwurf zum Arbeitszeitgesetz ist vom Misstrauen gegenüber den Betroffenen geprägt. Kommt das Gesetz so, wie geplant, dürfte es das Leben von Millionen Deutschen verändern.

Wie Industrie und Handwerk auf die Änderungen am GEG reagieren
Fauler Kompromiss oder Sprung nach vorne? Was Expertinnen und Experten vom neuen GEG halten.
Die Ampel hat sich geeinigt, das neue Heizungsgesetz kann in einer stark überarbeiteten Form nun zur Diskussion in den Bundestag. Fauler Kompromiss oder Sprung nach vorne für Umwelt und Menschen? Was Expertinnen und Experten davon halten.

Bürokratie bremst Lieferkette
Das neue Gesetz bringt viele Betriebe zur Verzweiflung. Der Aufwand ist enorm, die Strafen sind hoch. Was den Unternehmen helfen kann.
Das Lieferkettengesetz bringt viele Betriebe zur Verzweiflung. Der Aufwand ist enorm, die Strafen sind hoch. Was den Unternehmen helfen kann.

Wo Deutschland doch spitze ist
Wenig Leute, teure Energiepreise: Deutschland droht, seine Industrie zu verlieren. Wäre da nicht eine neue Produktionsmethode.
Wenig Leute, teure Energiepreise: Deutschland droht, seine Industrie zu verlieren. Wäre da nicht eine neue Produktionsmethode.

„Beschäftigte im Homeoffice werden seltener befördert“
Immer mehr Unternehmen wollen, dass ihre Beschäftigte wieder ins Büro kommen. Die meisten setzen auf freiwillige Anreize.
Für viele Menschen bedeutet die Arbeit von zu Hause mehr Lebensqualität. Doch das Homeoffice steht unter Druck: Immer mehr Unternehmen wollen, dass ihre Beschäftigte wieder ins Büro kommen. Die meisten setzen auf freiwillige Anreize. Doch wenn die keinen Durchbruch bringen, reift die Erkenntnis: Wer zu selten da ist, wird nicht befördert.

„Energieintensive Produktion kann so in Deutschland nicht überleben“
Georgsmarienhütte gilt als Vorreiter auf dem Weg zum „grünen Stahl“. Ein Interview mit Geschäftsführerin Anne-Marie Großmann.
Georgsmarienhütte nutzt Strom zur Stahlerzeugung und gilt als Vorreiter auf dem Weg zum „grünen Stahl“. Im Interview verrät Geschäftsführerin Anne-Marie Großmann, wie das angesichts stark gestiegener Energiekosten funktioniert.

Sei nett zu Nervensägen!
Eine kleine Anleitung zum Umgang mit bremsenden und schwadronierenden Querköpfen.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihren Arbeitgeber wechseln wollen. Ein mieses Verhältnis zur Führungskraft oder Kolleginnen und Kollegen steht weit oben. Eine kleine Anleitung zum Umgang mit bremsenden und schwadronierenden Querköpfen.

Das Unerwartete erwarten
Viele Erfindungen und Geschäftserfolge basieren auf Zufall. Unternehmen brauchen eine Strategie, wie sie solche Momente nutzen können.
Viele Erfindungen und Geschäftserfolge basieren auf Zufall. Unternehmen brauchen eine Strategie, wie sie solche Momente nutzen können.

Die Chefs halten sich zurück
Eine exklusive Studie der Gehälter von GmbH-Geschäftsführern zeigt eine auffällige Bescheidenheit.
Eine exklusive Studie der Gehälter von GmbH-Geschäftsführern zeigt eine auffällige Bescheidenheit. Zudem sollten sich Chefinnen und Chefs auf neue Kriterien einstellen, nach denen ihr flexibler Anteil bemessen wird.

Digitale Tools für die Fuhrparkverwaltung
Die Fuhrparkverwaltung ist häufig eine zeitintensive und kostspielige Aufgabe. Francine Gervazio erklärt, welche digitalen Tools helfen.
Die Fuhrparkverwaltung ist häufig eine zeitintensive und kostspielige Aufgabe. Eine effiziente Administration ist vor allem in mittelständischen Betrieben wichtig. Francine Gervazio, CEO der Partnerfirmen Avrios und Vimcar, erklärt, welche digitalen Tools helfen.