Lesen Sie Beiträge von Thorsten Giersch

Die grüne Welle in der Fertigung
Hunderttausende Tonnen CO2 hat Fero Labs schon eingespart. Was passiert, wenn Software-Nerds dahin gehen, wo es richtig schmutzig ist.
Hunderttausende Tonnen CO2 hat Fero Labs schon eingespart. Was passiert, wenn Software-Nerds dahin gehen, wo es richtig schmutzig ist.

Mindestlohn von 14 Euro - eine Debatte zur Unzeit
Ricarda Lang und die Grünen haben sich für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro ausgesprochen. Warum das eine ziemlich schlechte Idee ist.
Ricarda Lang und die Grünen haben sich für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro ausgesprochen. Eine Debatte zur Unzeit. Warum das eine ziemlich schlechte Idee ist, kommentiert Thorsten Giersch.

Chef, die Arbeit lohnt sich nicht. Ich nehme lieber Bürgergeld.
Lohnt es sich angesichts der nächsten Erhöhung des Bürgergeldes noch, arbeiten zu gehen?
Lohnt es sich angesichts der nächsten Erhöhung des Bürgergeldes noch, arbeiten zu gehen? Das beantworten immer mehr Menschen mit Nein und kündigen. Unternehmer sind angesichts des Personalmangels verzweifelt. Und die Regierung tut – nichts.

Was vom Arbeitgebertag hängen bleibt
Auf dem Arbeitgebertag durfte sich die politische Klasse einiges anhören. Der Kanzler gelobte Besserung. Doch reich das? Eine Analyse.
Auf dem Arbeitgebertag durfte sich die versammelte politische Klasse einiges anhören. Immerhin: Der Kanzler kam und gelobte Besserung. Doch reicht das und was braucht der Standort? Eine kritische Analyse der wichtigen Veranstaltung.

Führungskraft auf Zeit
Viele Unternehmen sichern sich Interimsmanager für einzelne Projekte. Das Modell hat Vorteile. Beide Seiten müssen einiges beachten.
Nicht nur im Fußball feiern Übergangs-Trainer große Erfolge - wie einst Jupp Heynckes bei Bayern München. Auch viele Unternehmen sichern sich Interimsmanager für einzelne Projekte. Das Modell hat Vorteile, aber beide Seiten müssen einiges beachten.

Tafel- oder Schwafelrunde? Wie Unternehmen Beiräte optimal besetzen
Beiräte werden wichtiger. Sie passend zu besetzen, ist schwer. Mit welchen Argumenten Mittelständler Topleute für ein Gremium anlocken können.
Beiräte werden wichtiger. Sie passend zu besetzen, ist schwer. Mit welchen Argumenten Mittelständler Topleute für ein Gremium anlocken können.

Zum Weltfrauentag: Warum Unternehmen bei Diversität Vorreiter sind
Gleichermaßen umweltfreundlich und sozial zu sein, ist für viele Betriebe schwer. Beim Thema Gleichberechtigung zeigt sich das besonders.
Gleichermaßen umweltfreundlich und sozial zu sein, ist für viele Unternehmen schwer. Beim Thema Gleichberechtigung zeigt sich das besonders. Warum Unternehmen hier derzeit Vorreiter sind für die Gesellschaft.

Deutschland, der kranke Mann Europas?
Laut IWF hat Deutschland ein Problem, zudem steigt die Zahl der Insolvenzen. Diese Daten treiben Unternehmern Sorgenfalten auf die Stirn.
Nach der Abstrafung der Ampel-Koalition bei den Wahlen in Bayern und Hessen sprechen viele über das Thema Migration. Dabei war die wirtschaftliche Situation für die meisten Wähler noch bedeutender. Aktuelle Daten treiben Unternehmern Sorgenfalten auf die Stirn.

Wie der Kunde zum König wird
Deutsche Firmen hängen anders als chinesische bei der Kommunikation mit Kunden zurück. Neue Technologien allein helfen nicht.
Deutsche Firmen hängen anders als chinesische bei der Kommunikation mit Kunden zurück. Neue Technologien allein helfen nicht. Welche technologischen und strategischen Trends wichtig sind, erklärt der Experte Björn Ognibeni im Interview.

Die SPD kann sich jetzt nicht mehr durchwursteln
19 Millionen Deutsche haben der Ampel-Regierung einen mächtigen Denkzettel verpasst. Die SPD muss jetzt handeln - ein Kommentar.
19 Millionen Deutsche haben gewählt und der Ampel-Regierung einen mächtigen Denkzettel verpasst, allen voran Kanzler Scholz und seiner SPD. Der Rechtsruck macht der Exportnation Sorge – was es jetzt braucht, kommentiert Thorsten Giersch.

Die SPD kann sich jetzt nicht mehr durchwursteln
19 Millionen Deutsche haben der Ampel-Regierung einen mächtigen Denkzettel verpasst. Die SPD muss jetzt handeln - ein Kommentar.
19 Millionen Deutsche haben gewählt und der Ampel-Regierung einen mächtigen Denkzettel verpasst, allen voran Kanzler Scholz und seiner SPD. Der Rechtsruck macht der Exportnation Sorge – was es jetzt braucht, kommentiert Thorsten Giersch.

Der Reiz der späten Jahre
Die Jungen wollen nicht, die Alten dürfen nicht. Was Betriebe bei der Personalauswahl besser machen sollten.
Die Jungen wollen nicht, die Alten dürfen nicht. Was Betriebe bei der Personalauswahl besser machen sollten.

Eine Frage der Mentalität
Deutschland verkrampft, statt entschlossen um seinen Wohlstand zu kämpfen.
Deutschland verkrampft, statt entschlossen um seinen Wohlstand zu kämpfen. Ein Kommentar von Thorsten Giersch.

Wo Deutschland noch wachsen kann
Es gibt abgehängte Regionen und die, in denen Unternehmen keine freien Flächen mehr finden. Aber es gibt auch ein paar aufstrebende Standorte.
Es gibt abgehängte Regionen und die, in denen Unternehmen keine freien Flächen mehr finden. Aber die Bundesrepublik bietet auch ein paar aufstrebende Standorte. Diese Karten zeigen wo.

Neue Finanzierungswege für die Transformation
Transformationsprojekte kosten viel Geld – und Kredite sind teuer geworden. Es gibt Alternativen für die Finanzierung.
Transformationsprojekte kosten viel Geld – und Kredite sind teuer geworden. Es gibt Alternativen für die Finanzierung.

Was Betriebe gegen Unzufriedenheit ihrer Mitarbeiter tun können
Viele Deutsche wollen den Job wechseln. Gleichzeitig suchen Firmen so viel Personal wie nie. Doch beide Seiten finden nicht gut zusammen.
Viele Deutsche wollen den Job wechseln. Gleichzeitig suchen Firmen so viel Personal wie nie. Doch beide Seiten finden nicht gut zusammen.

Wie genau profitieren Unternehmen vom geplanten Bürokratieabbaugesetz?
Die Bundesregierung ging auf Schloss Meseberg in Klausur und versprach Großes. Eine Analyse der Erebnisse aus dem Blickwinkel des Mittelstandes.
Die Bundesregierung ging auf Schloss Meseberg in Klausur und versprach Großes. Unternehmen sollten sich nicht zu früh freuen, wie die Analyse des Eckpunktepapiers aus dem Blickwinkel des Mittelstandes zeigt.

Mehr als BVB und Bergbau
Dortmund hat den Wandel geschafft. Zwei Firmen zeigen, warum es Europas Innovationshauptstadt wurde.
Dortmund hat den Wandel geschafft. Zwei Firmen zeigen, warum es Europas Innovationshauptstadt wurde.

Regeln ja, aber mit gesundem Menschenverstand
Noch ist nicht geregelt, was passiert, wenn durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Schaden entsteht. Ein Kommentar von Thorsten Giersch.
Künstliche Intelligenz kann viel und wird immer mehr eingesetzt. Doch noch ist nicht geregelt, was passiert, wenn durch ihren Einsatz Schaden entsteht. Hier lohnt sich das Warten auf eine ordentliche EU-Regelung, keine Kleinstaaterei, kommentiert Thorsten Giersch.

So attraktiv sind Familienunternehmen als Arbeitgeber
Der Mittelstand braucht Fachkräfte, der Personalmangel ist die größte Herausforderung. Doch wie attraktiv sind Familienunternehmen als Arbeitgeber?
Der Mittelstand braucht Fachkräfte, der Personalmangel ist die größte Herausforderung. Doch wie attraktiv sind Familienunternehmen als Arbeitgeber – gerade auch für junge Leute? Eine Umfrage ist dieser Frage auf den Grund gegangen – und hat ein großes Problem zutage gefördert.

Neue Ära im E-Commerce
Nach dem stationären Handel steuert der Online-Handel in die Krise. Neue Technologien und aggressive Firmen aus China verbreiten Panik.
Nach dem stationären Handel steuert der Online-Handel in die Krise. Neue Technologien und aggressive Firmen aus China verbreiten Panik.

Den meisten Mittelständlern droht das Aus bei staatlichen Aufträgen
Die Ampel-Koalition erwägt, den Vergabeprozess der behördlichen Aufträge anders zu gestalten. Mittelständische Firmen wären dabei der klare Verlierer.
Die Ampel-Koalition erwägt, den Vergabeprozess der behördlichen Aufträge anders zu gestalten. Mittelständische Firmen wären dabei der klare Verlierer. Was dahinter steckt und wie sich der Widerstand formiert.

Das verkrampfte Land
Sport ist nich Business. Aber in den desaströsen Auftritten der drei DFB-Teams lassen sich erstaunliche Parallelen zum Wirtschaftsleben erkennen.
Sport ist Sport und Business ist Business. Aber in den desaströsen Auftritten der drei wesentlichen Fußballteams unseres Landes lassen sich erstaunliche Parallelen zum Wirtschaftsleben erkennen. Ein Kommentar von Thorsten Giersch.

Mittel im Kampf gegen den Azubi-Mangel
Neue Zahlen zum Schul- und Ausbildungsmarkt erschrecken. Der Mangel an Auszubildenden dürfte noch größer werden.
Neue Zahlen zum Schul- und Ausbildungsmarkt erschrecken. Der Mangel an Auszubildenden dürfte noch größer werden. Im Interview gibt eine Expertin Rat, was Betriebe gegen den Azubi-Mangel tun können.