Lesen Sie Beiträge von Thorsten Giersch

Der Gefühle-Lieferant
Kaum ein Deutscher war beliebter in der Welt, daheim konnte er sich scheinbar alles erlauben.Eine kritische Hommage an „den letzten Kaiser“.
Kaum ein Deutscher war beliebter in der Welt, daheim konnte er sich scheinbar alles erlauben. Eine kritische Hommage an „den letzten Kaiser“, dessen Aufstieg und Fall so viel über uns selbst preisgibt.

Wertvolle Minderheit
Wer sein Unternehmen nicht komplett verkaufen will, aber strategische Partner braucht, hat eine weitere Alternative: eine Beteiligungsbörse.
Wer sein Unternehmen nicht komplett verkaufen will, aber strategische Partner braucht, hat eine neue Alternative: die Beteiligungsbörse. Im Interview erklärt Gründer Matthias Wittenburg, für welchen Typus Unternehmer das taugt.

Hilfe im wichtigsten Moment des Lebens
Weltweit bieten Firmen Beschäftigten Fertility Benefits. Der Trend ist im deutschen Mittelstand bisher wenig bekannt. Das ändert sich jetzt.
Weltweit bieten Firmen Beschäftigten Fertility Benefits. Der Trend ist im deutschen Mittelstand bisher wenig bekannt. Das ändert sich jetzt.

Gehalt ist nicht alles
Mit welchen Angeboten Firmen Mitarbeiter an sich binden, was viele falsch machen und wie sich die Bezüge im kommenden Jahr entwickeln.
Mit welchen Angeboten Firmen Mitarbeiter an sich binden, was viele falsch machen und wie sich die Bezüge im kommenden Jahr entwickeln.

Die Zweiten werden die Wichtigsten sein
Viele nennen Wolfgang Schäuble den „ewigen Zweiten". Dabei zeigt kaum eine historische Figur besser, wie wichtig die Loyalität der Ebene darunter ist.
Wolfgang Schäuble war vieles, aber nie Kanzler oder Bundespräsident. Viele nennen ihn den „ewigen Zweiten". Dabei zeigt kaum eine historische Figur besser, dass wahrer Gestaltungsspielraum selten bei den Allermächtigsten liegt.

Mit Firmen-Events die Welt ein bisschen besser machen
Firmenveranstaltungen erhöhen die Bindung der Mitarbeiter. Vor allem, wenn sie mehr als nur Spaß und Genuss zum Thema haben. Etwa bei Schokolade.
Firmenveranstaltungen erhöhen die Bindung der Mitarbeiter. Vor allem, wenn sie mehr als nur Spaß und Genuss zum Thema haben. Ein Start-up zeigt, wie es geht - am Beispiel Schokolade.

So schonen Betriebe mit aufbereiteter Hardware Umwelt und Geldbeutel
Der IT ein zweites Leben geben: Mit Refurbishing können kleine und große Betriebe ihre CO2-Bilanz verbessern und auch noch Geld sparen.
Der IT ein zweites Leben geben: Mit Refurbishing können kleine und große Betriebe ihre CO2-Bilanz verbessern und auch noch Geld sparen. Ein Interview mit Thomas Gros, Gründer von Circulee.

Woran es bei der Fachkräfte-Zuwanderung immer noch hakt
Die Reform des Zuwanderungsgesetzes soll dringend nötige ausländische Fachkräfte bringen. Doch die Verwaltung kommt oft nicht mit.
Die Reform des Zuwanderungsgesetzes soll dringend nötige ausländische Fachkräfte bringen. Hier ist Deutschland weit vorn. Doch die Verwaltung kommt oft nicht mit.

Die wenigen jungen Wilden
Jedes Jahr müssen rund 200.000 Betriebe die Nachfolge regeln. Das wird immer schwieriger. Aber es gibt erfolgreiche Fälle, die Mut machen.
Jedes Jahr müssen rund 200.000 Betriebe die Nachfolge regeln. Das wird immer schwieriger. Aber es gibt erfolgreiche Fälle, die Mut machen.

Lockmittel sichere Rente
Betriebliche Altersvorsorge wird für Arbeitgeber immer wichtiger, um Mitarbeiter zu halten. Dabei gilt es einiges zu beachten.
Betriebliche Altersvorsorge wird für Arbeitgeber immer wichtiger, um Mitarbeiter zu halten. Dabei gilt es, einiges zu beachten.

„Die Rolle von Marken hat sich spürbar verändert“
Simon Thun von Interbrand über die Frage, warum die eigene Marke als Steuerungsinstrument oft falsch eingesetzt wird.
Simon Thun von Interbrand über die Frage, warum die eigene Marke als Steuerungsinstrument oft falsch eingesetzt wird.

Ausgebremst
Das Bundesverfassungsgericht pulverisiert Lindners Nachtragshaushalt, der Regierung fehlen nun 60 Milliarden Euro. Ein Kommentar.
Das Bundesverfassungsgericht pulverisiert Lindners Nachtragshaushalt, der Regierung fehlen nun 60 Milliarden Euro. Für Deutschland und erstrecht den Mittelstand muss das langfristig aber nicht schlecht sein. Ein Kommentar.

Was es für einen ESG-Bericht wirklich braucht
Ein Blick auf die nachhaltigsten Mittelständler zeigt, wie lang der Weg zu einem guten ESG-Bericht ist und was dafür gebraucht wird.
Ökologisch und sozial müssen Unternehmen sein sowie eine ordentliche Governance-Struktur nachweisen. Ein Blick auf die nachhaltigsten Mittelständler zeigt, wie komplex die Aufgabe ist und wie viele diese unterschätzen.

Die Standortretter
Die Einigung auf ein Strompaket per Geheimtreffen zeigt, dass Deutschland auch von drei Parteien regiert werden kann.
Die Einigung auf ein Strompaket per Geheimtreffen zeigt, dass Deutschland auch von drei Parteien regiert werden kann und vernünftige Kompromisse noch möglich sind. Dennoch zeigt eine Analyse des Pakets, dass es auch Schwächen hat.

Auch der Mittelstand profitiert vom Strompreispaket
Die Ampel-Koalition hat sich am Donnerstag auf eine Senkung der Stromsteuer geeinigt, die allen Unternehmen des produzierenden Gewerbes zugute kommt.
Die Ampel-Koalition hat sich am Donnerstag auf eine Senkung der Stromsteuer geeinigt, die allen Unternehmen des produzierenden Gewerbes zugute kommt. Was Habeck, Lindner und Scholz im Geheimen vereinbart haben.

Was Fachleute vom neuen SPD-Wirtschaftsprogramm halten
Der neue SPD-Leitantrag bietet Konfliktpotenzial. Eine Analyse zeigt, welche guten Ansätze und Schwachpunkte die „linke Handschrift“ hat.
Die SPD will wirtschaftspolitisches wieder an Profil gewinnen. Doch der neue Leitantrag bietet Konfliktpotenzial. Eine Analyse zeigt, welche guten Ansätze und Schwachpunkte die „linke Handschrift“ hat.

Wolfgang Grupp hört auf
Wolfgang Grupp gilt als eine der bekanntesten Figuren des Mittelstandes. Nun hat der 81-Jährige verkündet, dass er aufhört und wie es weitergeht.
Der „Unternehmer mit dem Affen“ geht in Rente: Wolfgang Grupp gilt als eine der bekanntesten, streitbarsten und erfolgreichsten Figuren des Mittelstandes. Am Dienstag hat der 81-Jährige verkündet, wie es mit Trigema weitergeht.

Von der Bohne zum Bericht
Nachhaltigkeit ist für den deutschen Mittelstand eine Jahrhundertaufgabe. Völlig neue Strategien sind nötig – und die richtigen Leute.
Nachhaltigkeit ist für den deutschen Mittelstand eine Jahrhundertaufgabe. Völlig neue Strategien sind nötig – und die richtigen Leute. Ein Leitfaden.

Hoffnungswerte für die deutsche Wirtschaft
Anfang dieser Woche kamen mehrere aktuelle Zahlen für das dritte Quartal heraus, die ein leicht positives Bild zeigen.
Anfang dieser Woche kamen mehrere aktuelle Zahlen für das dritte Quartal heraus, die ein leicht positives Bild zeigen. Dieser Überblick belegt aber: Für 2024 ist die Spanne der Prognosen erstaunlich groß.

Mittelstandspreise gehen an Carl Zeiss, Würth und EBM-Papst
Den Mittelstandspreis der Medien erhalten drei große Marken – und mit Fero Labs und Cellbricks auch zwei echte Pioniere.
Den Mittelstandspreis der Medien erhalten drei große Marken – und mit Fero Labs und Cellbricks auch zwei echte Pioniere. Warum die Unternehmen viel Hoffnung machen für den Standort Deutschland.

Habecks Industriepolitik überzeugt den Mittelstand nicht
Robert Habeck hat einen umfangreichen Plan für die Industrie vorgelegt und betont dabei immer wieder die Interessen des Mittelstandes. Was sagt der?
Robert Habeck hat einen umfangreichen Plan für die Industrie vorgelegt und betont dabei immer wieder die Interessen des Mittelstandes. Was Ökonomen und die Unternehmer selbst von seinen Ideen halten.

Der Mittelstand sollte sich von Wagenknecht nicht umgarnen lassen
Sahra Wagenknecht gründet eine eigene Partei und umgarnt den Mittelstand. Das Angebot ist vergiftet, kommentiert Thorsten Giersch.
Sahra Wagenknecht gründet eine eigene Partei und umgarnt den Mittelstand. Das Angebot ist vergiftet. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass die eine Lücke füllt, kommentiert Thorsten Giersch.

Energiehilfen erreichen kleine Betriebe nicht ausreichend
Die Energiekrise kommt zurück: Vor allem Kleinunternehmen machen sich große Sorge im Hinblick auf den Winter.
Die Energiekrise mag in den Köpfen vieler Verbraucher nicht mehr allzu präsent sein, aber vor allem Kleinunternehmen machen sich große Sorge im Hinblick auf den Winter, wie eine Umfrage zeigt.

Revolution aus dem 3D-Bioprinter
Cellbricks wollen eines der wesentlichen Probleme der Medizin lösen: die Knappheit an Spenderorganen. Sie werden gedruckt.
Cellbricks wollen eines der wesentlichen Probleme der Medizin lösen: die Knappheit an Spenderorganen. Sie werden gedruckt.